Fragen rund um die Jubla
Bei uns in der Schar treffen sich gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit ihren Leitungspersonen zu regelmässigen Gruppenstunden.
Ob im Wald kochen und spielen, etwas kreatives basteln, in einem Spielturnier gegeneinander antreten, mit Kreide ein Riesenmandala malen oder in einer Schnitzeljagt durch die Stadt rennen. Die Gruppenstunden werden von den Leitungspersonen organisiert und durchgeführt und durch die Kinder aktiv mitgestaltet. Das garantiert ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, das den Interessen der Kinder entspricht und für unvergessliche Erlebnisse mit ihren Freund*innen sorgt.
Neben Gruppenstunden gibt es auch Scharanlässe und Lager mit der ganzen Schar. Dort erleben alle Altersgruppen gemeinsam ein vielseitiges Angebot mit spannenden Aktivitäten.
Die Gruppen treffen sich alle zwei Wochen am Samstagmorgen. Neben den Gruppenstunden finden pro Jahr mehrere Scharanlässe für alle Jubla-Mitglieder statt.
Die Lager sind unsere Jahreshöhepunkte. Am Auffahrtswochenende im Zelt und im Herbst für eine Woche im Lagerhaus.
Zu den nächsten Anlässen.
In unserer Jubla-Schar beginnt das Angebot ab dem Kindergarten (Jublinis) und geht bis in die Oberstufe.
Ja klar! Wer alt genug für die jüngste Gruppe unserer Schar ist, darf an den Aktivitäten teilhaben. Für eine Aufnahme in die Jubla spielen weder Geschlecht, Herkunft, Religion, Sexualität oder Beeinträchtigungen jeglicher Art eine Rolle. In der Jubla findet jede*r seinen Platz.
Für Gruppenstunden und Scharanlässe, die drinnen stattfinden, brauchen die Kinder und Jugendliche meistens keine spezielle Ausrüstung.
Für Aktivitäten im Freien sind eine wettergerechte Kleidung und ein entsprechender Wetterschutz wichtig.
Die Leitungspersonen informieren vor der Aktivität, falls etwas Spezielles mitgenommen werden muss. Für die Lager stellen wir eine Packliste zur Verfügung.
Wir empfehlen, zwei bis drei Mal bei uns vorbeizuschauen. So haben Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, hautnah Jubla-Luft zu schnuppern. Wem das gefällt, kann jederzeit gerne Mitglied werden. Dafür am besten einfach Kontakt mit uns aufnehmen und vorbeikommen.
Bei uns gibt es keine Mitgliederbeiträge.
Für grössere Anlässe wie Lager oder Ausflüge, gibt es üblicherweise eine Teilnahmegebühr. Der Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Finanzielle Engpässe sollen jedoch niemals ein Hindernis für die Teilnahme sein. Aus diesem Grund bietet die Jubla Schweiz in Zusammenarbeit mit der Caritas Schweiz 70% Rabatt für Inhaber*innen der KulturLegi an. Weitere Infos
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir sind junge Erwachsene, die die Gruppenstunden, Anlässe und Lager planen und durchführen. Wir investieren dafür viel Freizeit und haben Spass daran, uns dafür ehrenamtlich zu engagieren (d.h. wir erhalten dafür keine finanzielle Entschädigugung.)
Als Leitungspersonen werden wir von Begleitpersonen (Scharbegleitung, Präses, Lager-Coach) unterstützt. Wir besuchen diverse Aus- und Weiterbildungskurse, die in Zusammenarbeit mit Jugend + Sport (J+S) angeboten werden. So wird eine fach- und kindgerechte Freizeitgestaltung sichergestellt.
Zu ihrer Gründungszeit (30er Jahre) war das Angebot der Jubla geschlechtergetrennt. In der Jungwacht waren die Knaben, im Blauring waren die Mädchen. In den 70er Jahren schlossen sich immer mehr einst getrennte Jungwacht- und Blauring-Scharen zusammen und nannten sich neu «Jubla». In der Jubla sind Kinder und Jugendliche aller Geschlechter willkommen.
Ihren Ursprung hat die Jubla in der katholischen Kirche. Noch heute ist die Jubla Teil der katholischen Kirche, allerdings sind Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen herzlich willkommen.
Wir treffen uns grundsätzlich beim Forumsplatz (Kath. Pfarramt St. Anna), Wallisellerstrasse 20, 8152 Glattbrugg. Allfällige Änderungen werden kommuniziert.